Clara

Ich bin auf einem Bauernhof mit vielen verschiedenen Tieren aufgewachsen. Inspiriert von der besonderen Freundschaft zwischen dem alten Familienhund Marty und unserer Katze Coco, schreibe ich in meinem Blog über alles, was ich an Katzen und Hunden spannend finde.

Mitarbeitende oder Mitarbeiter? Gendergerechte Sprache im Überblick

Gendergerechte Sprache ist ein wichtiges Instrument zur Förderung von Gleichstellung und Inklusion in der heutigen Gesellschaft. Die Nutzung des Begriffs Mitarbeiter kann sowohl männlich als auch neutral interpretiert werden, was oft Missverständnisse verursacht. Als Alternative bietet sich die Verwendung von Mitarbeitende an, um eine geschlechtergerechte Ansprache sicherzustellen. Unternehmen sehen zunehmend den Vorteil darin, auf inklusive […]

Mitarbeitende oder Mitarbeiter? Gendergerechte Sprache im Überblick Weiterlesen »

Zehnjährige oder 10-jährige? Schreibweise und Beispiele

Die Frage, ob man „zehnjährige“ oder „10-jährige“ richtig schreibt, begegnet vielen im Alltag. Dabei gibt es kein absolutes Richtig oder Falsch, sondern hilfreiche Regeln zur Orientierung. Die Entscheidung zwischen ausgeschriebenem Wort und Zahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa dem Gelegenheit und der Formalität. In alltäglichen Texten empfiehlt sich oft das ausgeschriebene „zehnjährige“, während

Zehnjährige oder 10-jährige? Schreibweise und Beispiele Weiterlesen »

Von Neuem oder von neuem? Richtig schreiben und verwenden

In der deutschen Sprache kann es manchmal verwirrend sein, die richtige Schreibweise von Wörtern zu kennen. Ein besonders häufiges Problem ist die Unterscheidung zwischen „von Neuem“ und „von neuem“. Beide Ausdrücke existieren, doch jedes hat seine eigene Bedeutung und Anwendung. Wenn Du den Ausdruck korrekt verwenden möchtest und Unsicherheiten vermeiden willst, hilft ein klares Verständnis

Von Neuem oder von neuem? Richtig schreiben und verwenden Weiterlesen »

Ersteres oder ersteres? Groß- und Kleinschreibung richtig anwenden

Bei der Frage, ob es „Ersteres“ oder „ersteres“ heißt, kommt es ganz darauf an, wie diese Begriffe verwendet werden. Viele finden die Groß- und Kleinschreibung deutscher Wörter verwirrend, besonders wenn sich ihre Form ähnlich sieht. In dieser Situation ist es entscheidend zu wissen, ob das Wort als Substantiv oder als Adjektiv verwendet wird. Der Unterschied

Ersteres oder ersteres? Groß- und Kleinschreibung richtig anwenden Weiterlesen »

Anders oder anderst? Häufige Rechtschreibfehler vermeiden

Hast Du Dich jemals gefragt, ob es „anders“ oder „anderst“ heißt? Es ist ein häufiger Rechtschreibfehler, der sich leicht vermeiden lässt. Obwohl es nichts Ungewöhnliches ist, dass man manchmal ins Grübeln gerät, hilft es, die Regeln hinter diesen Begriffen zu verstehen. Das Ziel dieses Artikels ist es, Dir dabei zu helfen, solche Fehltritte zukünftig zu

Anders oder anderst? Häufige Rechtschreibfehler vermeiden Weiterlesen »

Gemäß dem oder des? Präpositionen mit Dativ oder Genitiv

Die deutsche Sprache steckt voller Feinheiten, insbesondere wenn es um die Wahl der richtigen Präpositionen geht. Eine häufig gestellte Frage betrifft den korrekten Gebrauch von „gemäß dem“ oder „gemäß des“. Beide Varianten haben ihren Platz im Sprachgebrauch, doch ihre Verwendung kann je nach Kontext variieren. Es ist nicht nur eine Frage der Grammatik, sondern auch

Gemäß dem oder des? Präpositionen mit Dativ oder Genitiv Weiterlesen »

Ein oder einen? Die korrekte Verwendung im Deutschen

Die richtige Verwendung von „ein“ und „einen“ im Deutschen kann manchmal verwirrend sein, besonders wenn es um den Wechsel zwischen Nominativ und Akkusativ geht. Es ist jedoch wichtig, diese Unterschiede zu kennen, um grammatikalisch korrekt sprechen und schreiben zu können. In diesem Artikel klären wir die Funktion jeder Form und geben praktische Beispiele, um mögliche

Ein oder einen? Die korrekte Verwendung im Deutschen Weiterlesen »

Solange oder so lange? Unterschiede und Anwendung

Die Wahl zwischen „solange“ und „so lange“ kann im Deutschen auf den ersten Blick verwirrend sein. Beide Ausdrücke beziehen sich auf Zeit, doch die Anwendung variiert je nach Kontext. Während „solange“ häufig als Bindewort für temporale Abhängigkeiten genutzt wird, betont „so lange“ eher eine Dauer. Um präzise Kommunikation sicherzustellen, ist es wichtig zu verstehen, wann

Solange oder so lange? Unterschiede und Anwendung Weiterlesen »

Ein oder einen? So wählst du die richtige Form

Wenn Du Deutsch lernst, stellst Du dir bestimmt oft die Frage: Verwende ich „ein“ oder „einen“? Diese beiden kleinen Wörter können manchmal verwirrend sein. Die richtige Wahl hängt davon ab, in welchem Kasus das Substantiv steht. Das Verstehen der Unterschiede zwischen Nominativ und Akkusativ ist entscheidend für eine korrekte Anwendung. In diesem Artikel wirst Du

Ein oder einen? So wählst du die richtige Form Weiterlesen »

Der, die oder das Teller? Tipps zur richtigen Artikelwahl

Der, die oder das Teller? Tipps zur richtigen Artikelwahl

Du bist vielleicht schon einmal ins Grübeln geraten, ob es der, die oder das Teller heißt. Gerade bei deutschen Artikeln kommt es oft zu Verwirrung, besonders wenn regionale Unterschiede den Gebrauch zusätzlich beeinflussen. Dieser Artikel bietet Dir wertvolle Tipps, um die richtige Artikelwahl zu treffen und mögliche Unsicherheiten abzubauen. Das Wichtigste in Kürze Im Hochdeutschen

Der, die oder das Teller? Tipps zur richtigen Artikelwahl Weiterlesen »

Nach oben scrollen